Noch vor wenigen Jahren waren Begriffe wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz fest mit finanziellen Einbußen und Verlusten verbunden. Der Gedanke, öffentliche oder private Gelder in Klimaschutzprojekte zu investieren, war nicht mit wachsender Wirtschaftskraft, Renditen und anderen finanziellen Gewinnen vereinbar. Doch inzwischen belegen Studien und Vorzeigeprojekte, die zum Nachahmen einladen, das Gegenteil: Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg können Hand in Hand gehen und voneinander durchaus profitieren.
Ein wesentliches Argument für den positiven Einfluss des Klimaschutzes auf die Wirtschaftsleistung ist die Schaffung zahlreicher neuer Arbeitsplätze. Nachhaltige Energieressourcen und deren Integration in die bestehende Infrastruktur sowie in den Alltag der Menschen erfordern viele qualifizierte Arbeitskräfte. Diese wiederum tragen zur Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands bei.
Klimaschutz ist günstiger als die Kompensation von Folgeschäden
Die positiven Effekte von Umweltschutzmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft sind keine Faktoren, die sich in kurzen Zeiträumen entfalten. Allerdings ist bereits jetzt schon ersichtlich: Eine Vernachlässigung des Klimaschutzes führt zu wesentlich höheren Kosten durch zum Teil extreme Schäden für Umwelt und Wirtschaft. Einer Studie zu Folge droht der weltweiten Wirtschaftskraft ein Einkommensverlust von 19 Prozent bis zum Jahr 2050, falls nicht ein massives Gegensteuern durch Schutzmaßnahmen und verbesserte Klimaschutzkonzepte erfolgt.
Die Folgen einer solchen Vernachlässigung wären kaum zu kompensieren und die dadurch ausgelöste Wirtschaftskrise würde alle bisherigen ökonomischen Probleme in den Schatten stellen. Die Investition in Klima- und Umweltschutz trägt massiv dazu bei, die zukünftigen wirtschaftlichen Herausforderungen zu verringern – der Klimawandel und die damit einhergehenden ökonomischen wie auch ökologischen Probleme lassen sich nicht vollständig aufhalten, aber reduzieren und abmildern.
Auch für Unternehmen zahlt sich eine Investition in richtigen Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus. Unternehmen profitieren von Wettbewerbsvorteilen, die sie durch gezielte Umweltschutzmaßnahmen erhalten – die Zeiten von Greenwashing und vermeintlich umweltbewussten Werbebotschaften gehören der Vergangenheit an, da auch Konsumenten und andere Wirtschaftsbeziehungen ökologisch engagierte Unternehmen bevorzugen. Darüber hinaus können Unternehmen durch Investitionen in nachhaltige Konzepte und den Verzicht auf fossile Energieträger Kosten sparen und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran teilhaben lassen.
In Deutschland funktioniert das Miteinander von Klimaschutz und Wirtschaft
Die Grundlagen für wertschöpfende Klimaschutzmaßnahmen sind bekannt und in vielen deutschen Kommunen sind diese Schutzmaßnahmen Teil des Wirtschaftskreislaufs. Ein Beispiel ist der Windpark Letter Bruch bei Coesfeld. Es herrschte ein großer Konsens in der Bevölkerung, so dass nicht nur das Bauverfahren und die damit verbundenen Genehmigungen zügig durchgeführt wurden, sondern sich die Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt in der Nähe von Münster auch aktiv an der Finanzierung der Windkraftanlagen beteiligten.
Die 13 Windräder produzieren jährlich mehr Strom, als die Einwohner von Coesfeld verbrauchen und nicht nur das: Durch die Investition der Bürgerinnen und Bürger erhalten diese eine jährliche Gesamtrendite von ungefähr 300.000 €, die Stadt erhält nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) circa 250.000 € für die kommunalen Kassen und zusätzlich noch Einnahmen durch die Gewerbesteuer. Die Stadt Coesfeld geht allerdings noch einen Schritt weiter und beteiligt die Landwirte, auf deren Flächen die Windparkanlage gebaut wurde, an den Gewinnen und lässt auch die örtlichen Stadtwerke an den Einnahmen teilhaben, die wiederum dadurch günstige Stromtarife für die Bevölkerung anbieten können. Die Investition in nachhaltige Energiekonzepte zahlt sich für alle Beteiligte aus.
Auch in den bayerischen Gemeinden Sauerlach, Otterfing und Aying haben die Einwohner die Chance erhalten, durch Crowd-Founding einen Windpark zu fördern – und das mit Erfolg. Die 1.000 verfügbaren Crowd-Founding-Plätze waren innerhalb kürzester Zeit vergeben und sechs Millionen Euro wurden durch das Crowd-Founding gesammelt. Die 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 19.000 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden erhalten nun eine Rendite von sechs Prozent.
Kommunale Projekte legen vor im Klimaschutz
Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken hat viele Facetten: Es ist wichtig, frühzeitig über Investitionen nachzudenken, die möglichen Schäden in der Zukunft vorbeugen und damit massive ökonomische Defizite zwar nicht verhindern, aber zumindest abmildern können.
Verschiedene kommunale Projekte in Deutschland geben dabei den Ton an und zeigen, wie auch in der Gegenwart nicht nur ein Handeln für die Zukunft möglich ist, sondern sich solche Investitionen auch lohnen. Dazu bedarf es aber weiterhin einheitlicher und gefestigter Regelungen und der Unterstützung durch Bund und Länder, damit die Verfahren schneller und effizienter abgewickelt werden können. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Investitionen das 5- bis 14-fache des angelegten Geldes einbringen können.