Windpark
Ein Windpark besteht aus mehreren Windkraftanlagen, die gemeinsam die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umwandeln. Diese Anlagen werden häufig in windreichen Regionen an Land oder vor der Küste (offshore) errichtet, um optimale Windbedingungen für eine effiziente Energieerzeugung zu nutzen. Durch die Integration von Windenergie in das lokale Energiesystem können Kommunen aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen und ihre Umweltbilanz verbessern. Ihre Energieversorgung wird auf diese Weise nachhaltiger, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert sich.

Investition in den Klimaschutz lohnt sich für Kommunen und Privatpersonen
Nachhaltige Energieversorgung, Umweltschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen sind längst fester Bestandteil des Wirtschaftslebens. Der Mythos vom finanziellen Ruin durch Klimaschutz ist hinreichend widerlegt: Verschiedene Studien und Beispiele aus ganz Deutschland zeigen, dass sich Investitionen in regenerative Energien und der Umstieg auf einen grünen Fußabdruck für Kommunen und Privatpersonen inzwischen auch wirtschaftlich lohnen.

„Klimaaktive Kommune 2024“: Sechs Städte werden prämiert
Im diesjährigen Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ erhielten sechs Städte und Gemeinden eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in puncto Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen. Welche Kommunen das sind, wie die Projekte aussehen und was mit den Preisgeldern passiert, lesen Sie hier.

Öffentliche Finanzen und Kooperationen
Seit dem Ukrainekrieg ist die Situation auch in den Kommunen angespannt, stehen Städte und Gemeinden vor komplexen Herausforderungen. Und das maßgeblich auch in finanzieller Hinsicht. Die Hauptfrage dabei: Wie ist in dieser Situation die Daseinsvorsorge zu gewährleisten?