Wasserwirtschaft
Mit Wasserwirtschaft ist die wirtschaftliche Nutzung, planmäßige Erfassung und Verteilung von Wasser gemeint. Dies umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: Die Bewirtschaftung von ober- und unterirdischen Gewässern und Abwasser, die Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser sowie die Entwässerung von Gebieten mit viel Niederschlag einerseits und Bewässerung von Gebieten mit wenig Niederschlag andererseits. Dabei versucht die Wasserwirtschaft einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem natürlich begrenzten Wasserangebot und dem von der Gesellschaft beanspruchten Wasserbedarf. Auch der Schutz vor Hochwasser und Sturmflut und die Bewahrung des Ökosystems Wasser sind Aufgaben dieses Wirtschaftszweigs.

Sachsen fördert Wasserwirtschaft in Kommunen
Längere Trockenzeiten und zunehmende Extremwetterereignisse machen eine klimaangepasste Wasserwirtschaft immer wichtiger. Sachsen hat seine Förderrichtlinie „Siedlungswasserwirtschaft“ erweitert, um Investitionen in überregionale Wasserversorgung, Wasserqualität und Krisenvorsorge zu unterstützen. Der Freistaat setzt damit ein wichtiges Signal für eine nachhaltige Wasserstrategie.

Wärmeplanung hat in jeder dritten Kommune begonnen
Viele Städte arbeiten mit Hochdruck an ihrer Wärmeplanung und kämpfen gleichzeitig mit Fachkräftemangel, Kosten und hoher Arbeitsbelastung. Ein umfassendes Wärmepaket könnte helfen, diese Hürden zu überwinden, und die Grundlage für eine erfolgreiche Wärmewende zu schaffen.

Abfallbeseitigung in Flüssen: Unklare Zuständigkeiten
Die Menge Müll, die über Flüsse in die Meere gelangt, ist alarmierend. Deutschlands Anteil an diesen buchstäblichen Abfallströmen könnte längst geringer sein, wären da nicht Unachtsamkeit und fehlende Zuständigkeiten für die Abfallbeseitigung.

Highlights für Kommunen auf der IFAT 2024 – ein Rückblick
Vom 13. bis zum 17. Mai war die Münchner Messe erneut Schauplatz der international renommierten Umwelttechnologiemesse IFAT. Für Kommunaler gab es reichlich Stoff, um sich über wichtige Themen innerhalb der Daseinsvorsorge auszutauschen und zu informieren. Wir haben einige Highlights zusammengefasst.

Kommunen am Wasser: Starkregen, Folgeschäden und Vorsorge
Kommunen an Flüssen sind besonders häufig von Hochwasser im Zusammenhang mit Starkregen betroffen. Was können Kommunen am Wasser tun, um sich gegen zunehmende Wetterextreme zu schützen?

Kommunen auf der IFAT 2024
Es ist wieder so weit: Am 13. Mai öffnet die IFAT Munich 2024 ihre Pforten. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien ist vor allem für Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalwirtschaft ein Branchenhighlight. Sie können sich in München über Innovationen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft informieren.

Steigender Wasserverbrauch braucht nachhaltige Strategien
Dürre, Trockenheit und ein steigender Wasserverbrauch: Für eine nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland brauchen wir nachhaltige Strategien.

VKU im Gespräch: Von Fachkräftemangel bis Kreislaufwirtschaft
Kommunale Unternehmen haben zu kämpfen mit steigenden Kosten, Fachkräftemangel und Mindestquoten bei der Fahrzeugbeschaffung. Klimaschutz Kommune sprach mit Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

WasserDialog: Wasserversorgung in Zukunft sichern
„Klima im Wandel, Wasser im Wandel“: Am 15. März trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 6. WasserDialog.

Klimaneutrale Kommune: Kongress gibt Impulse
Neue Wege Richtung Klimaneutralität: Das war Thema beim Kongress Klimaneutrale Kommune am 9. und 10. Februar in Freiburg. Wir waren vor Ort dabei.
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.