Wasserversorgung
Die Wasserversorgung umfasst die Bereitstellung von sauberem und sicherem Trinkwasser für die Bevölkerung. Sie ist eine wesentliche Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Hierzu werden Quellen wie Flüsse, Seen oder Grundwasser genutzt. Durch verschiedene Behandlungsprozesse wird das Wasser aufbereitet und den strengen Qualitätsstandards für den menschlichen Verzehr angepasst. Die kommunale Wasserversorgung spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der öffentlichen Gesundheit und des Wohlergehens. Sie gewährleistet einen geregelten Zugang zu Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität für Haushalte, Gewerbe und industrielle Zwecke. Durch moderne Technologien wie Wasserzähler und Leckagesensoren kann der Wasserverbrauch effizient überwacht und Ressourcenverschwendung minimiert werden.

Wasseratlas 2025: Droht in deutschen Kommunen bald Wasserknappheit?
Die Wasserressourcen sind weltweit durch Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise bedroht. Das wirkt sich auf Menschen und Ökosysteme aus. Im aktuellen Wasseratlas 2025 gibt die Heinrich-Böll-Stiftung einen Überblick über die globale Wassersituation. Die Überschwemmungen und Dürren der vergangenen Jahre zeigen, dass auch wir in Deutschland dem Thema nicht ausweichen können.

Bundesfinanzhof fällt Urteil über Kettenzusammenfassungen
Die Kettenzusammenfassung, die steuerliche Verrechnung mehrerer wirtschaftlich miteinander verbundener Betriebe, ist eine gängige Praxis in Kommunen. Ein Beschluss des Bundesfinanzhofes stellt nun jedoch deren Rechtmäßigkeit in Abrede. Auslöser hierfür ist der Fall einer öffentlichen Einrichtung, welche genau dieses Recht für drei ihrer Betriebe eingeklagt hatte. Lesen Sie hier die Einzelheiten.

Finnland heizt mit Windenergie
Dass sich elektrischer Strom aus Wind gewinnen lässt, ist hinlänglich bekannt. Tatsächlich trägt Windenergie in Deutschland inzwischen bereits einen beträchtlichen Teil zur Stromerzeugung bei. Dass Wind durchaus auch zum Heizen taugt, stellt man nun in Finnland unter Beweis – mit Pioniergeist und dem mit Abstand größten Wärmespeicher, den die Welt je gesehen hat.

Sachsen fördert Wasserwirtschaft in Kommunen
Längere Trockenzeiten und zunehmende Extremwetterereignisse machen eine klimaangepasste Wasserwirtschaft immer wichtiger. Sachsen hat seine Förderrichtlinie „Siedlungswasserwirtschaft“ erweitert, um Investitionen in überregionale Wasserversorgung, Wasserqualität und Krisenvorsorge zu unterstützen. Der Freistaat setzt damit ein wichtiges Signal für eine nachhaltige Wasserstrategie.

Kommunale Finanzen: Kreative Lösungen für Oberhausen
Oberhausen gehört zu den Städten, die durch den Strukturwandel stark geprägt sind. Das zeigt sich insbesondere am kommunalen Haushalt. Zwar konnte die Verwaltung hier zwischenzeitlich schwarze Zahlen schreiben, die großen Krisen der vergangenen Jahre haben aber deutliche Spuren hinterlassen. Wir sprachen mit dem Kämmerer Apostolos Tsalastras über die aktuell größten Herausforderungen der Stadt und weshalb ihm seine Arbeit trotz allem Spaß macht.

Messe KOMMUNAL 2024: Netzwerken für die Daseinsvorsorge
Am 28. und 29. August findet erstmals die Messe KOMMUNAL statt. 140 Ausstellerinnen und Aussteller sowie rund 2.500 kommunale Entscheiderinnen und Entscheider kommen in Oldenburg zusammen, um sich über zukunftsweisende Lösungen für die Daseinsvorsorge auszutauschen.

Kommunen auf der IFAT 2024
Es ist wieder so weit: Am 13. Mai öffnet die IFAT Munich 2024 ihre Pforten. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien ist vor allem für Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalwirtschaft ein Branchenhighlight. Sie können sich in München über Innovationen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft informieren.

ÖPP: Wie effektiv ist die Öffentlich-Private Partnerschaft?
Kommunen müssen hochwertige Dienstleistungen bereitstellen und Infrastrukturprojekte finanzieren – die Themen sind vielfältig und herausfordernd zugleich. Kann eine Öffentlich-Private Partnerschaft hier unterstützen? Klimaschutz Kommune nimmt die Vor- und Nachteile einer ÖPP unter die Lupe und erklärt, wann eine Verbindung zwischen Kommune und Privatwirtschaft Sinn ergibt.

Steigender Wasserverbrauch braucht nachhaltige Strategien
Dürre, Trockenheit und ein steigender Wasserverbrauch: Für eine nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland brauchen wir nachhaltige Strategien.

Hitze und Dürre: Wie müssen sich Kommunen anpassen?
Im Sommer steigen die Temperaturen oft auf über 30 Grad. Doch Kommunen machen zu wenig, um sich an Hitze anzupassen. Eine Lösung: Mehr Grün in die Stadt.