Lexikon

Umweltschutz

Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen, mit denen die natürliche Umwelt geschützt oder wiederhergestellt wird. Das beinhaltet den Schutz von Luft, Wasser, Boden, natürlicher Flora und Fauna sowie menschlicher Gesundheit. Gesetzliche Regelungen und internationale Abkommen, wie das Pariser Abkommen zum Klimaschutz, spielen dabei eine wesentliche Rolle. Initiativen für Umweltschutz zielen darauf ab, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen und individuelles sowie kollektives Handeln zu fördern. Dies beinhaltet den Übergang zu nachhaltigen Lebensstilen, erneuerbaren Energien, Abfallreduzierung und einer insgesamt umweltfreundlicheren Lebensweise. Ein effektiver Umweltschutz ist entscheidend, um ein funktionierendes Ökosystems unseres Planeten für zukünftige Generationen zu bewahren.

Wirtschaftlichkeit von Klimaschutz für Familien
Allgemein Bundesweit 31. März 2025

Investition in den Klimaschutz lohnt sich für Kommunen und Privatpersonen

Nachhaltige Energieversorgung, Umweltschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen sind längst fester Bestandteil des Wirtschaftslebens. Der Mythos vom finanziellen Ruin durch Klimaschutz ist hinreichend widerlegt: Verschiedene Studien und Beispiele aus ganz Deutschland zeigen, dass sich Investitionen in regenerative Energien und der Umstieg auf einen grünen Fußabdruck für Kommunen und Privatpersonen inzwischen auch wirtschaftlich lohnen.

Umwelt eines natürliches Flusslaufs
Allgemein Bundesweit 18. März 2025

umwelt.info: Informationsportal ab sofort online

Zu Umwelt und Naturschutz existiert bereits eine Vielzahl an Daten und Fakten, die jedoch oft aus verschiedenen Quellen stammen und in unterschiedlicher Qualität vorliegen. Seit Januar dieses Jahres bündelt das neue Internetportal der Bundesregierung umwelt.info hochwertige Umweltinformationen aus ganz Deutschland. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich.

Kompostierung auf Komposthaufen für Kreislaufwirtschaft
Abfall Bundesweit 3. März 2025

Kompostierung: Eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Kommunen 

Moderne Abfallwirtschaft ist immer auch Kreislaufwirtschaft. Eindrücklich ist das bei der Verwertung organischer Abfälle nachzuvollziehen. Insbesondere deren Kompostierung ermöglicht es Kommunen, eine lokale Wertschöpfungskette zu etablieren und nachhaltig zu wirtschaften.

Messestand beim Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024 in Freiburg im Breisgau
Allgemein Energie Bundesweit 18. Februar 2025

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken

Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?

Sammelstelle Mülliland Wallisellen Schweiz
Abfall Bundesweit 5. Februar 2025

Abfallwirtschaft in der Schweiz

In der Schweiz läuft manches anders als in Deutschland – das gilt auch für die Abfallwirtschaft. Wir sprachen mit dem Vertriebsleiter der REMONDIS Recycling AG, Raphael Simonelli, über die grundlegende Organisation der Schweizer Abfallsammlung und -verwertung und wie sich diese auf die Arbeit privater Entsorger auswirkt.

leerer Kaffee-Einwegverpackung
Abfall Konstanz 10. Januar 2025

Verpackungssteuer für Einwegverpackungen in Tübingen und Konstanz

Achtlos weggeworfene To-go-Verpackungen im öffentlichen Raum verursachen hohe Entsorgungskosten und verschandeln nicht zuletzt auch das Stadtbild. Mit einer Steuer auf Einwegverpackungen reagieren Städte wie Konstanz und Tübingen darauf. Die DUH fordert gar eine bundesweite Verpackungssteuer.

Klimaaktive Kommune 2024 Gruppenfoto Preisträger
Allgemein 3 Kommunen 27. Dezember 2024

„Klimaaktive Kommune 2024“: Sechs Städte werden prämiert

Im diesjährigen Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ erhielten sechs Städte und Gemeinden eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in puncto Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen. Welche Kommunen das sind, wie die Projekte aussehen und was mit den Preisgeldern passiert, lesen Sie hier.

Verschneites Rad auf Radweg
Verkehr Lübeck 4. Dezember 2024

Schneefreie Radwege für Lübeck dank Feuchtsalz

Überall in Deutschland nehmen die Winterdienste ihre Bereitschaft auf. Die Fahrzeugflotte wird technisch geprüft und überholt, Touren geplant und Streugut geladen. Und auch in Lübeck stellen sich die Entsorgungsbetriebe der Hansestadt (EBL) auf mögliche Schneefälle ein. In diesem Jahr erwartet die Lübecker hier sogar ein besonderes Winterdienst-Konzept für die Radwege der Kommune. Hierzu sprachen wir vor Ort mit Markus Petersen, dem Abteilungsleiter Straßenreinigung und Winterdienst am Standort in der Malmöstraße.

Modell digitaler Zwilling Stadt
Digitalisierung Bundesweit 2. Oktober 2024

Digitaler Zwilling: Steuerungsinstrument für die kommunale Verwaltung

Ein neuer Trend setzt sich inzwischen auch in Kommunen durch: der digitale Zwilling. Das virtuelle Abbild einer Stadt oder Region wird vielerorts eingesetzt, um komplexe Entscheidungen hinsichtlich Stadtentwicklung und -planung zu treffen. Die meisten Projekte dieser Art haben jedoch noch Modellcharakter. Wir haben uns das Thema einmal genauer angeschaut.

Plastikabfall im Fluss mit Treibholz
Abfall Bundesweit 5. August 2024

Abfallbeseitigung in Flüssen: Unklare Zuständigkeiten

Die Menge Müll, die über Flüsse in die Meere gelangt, ist alarmierend. Deutschlands Anteil an diesen buchstäblichen Abfallströmen könnte längst geringer sein, wären da nicht Unachtsamkeit und fehlende Zuständigkeiten für die Abfallbeseitigung.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste