Lexikon

Synergie

Synergie ist ein Begriff aus der Psychologie und beschreibt die Energie, die für den Zusammenhalt und die gemeinschaftliche Umsetzung von Aufgaben zur Verfügung steht. Synergien können entstehen, wenn durch die Zusammenarbeit von zwei oder mehr Beteiligten ein profitabler Nutzen für alle Seiten entsteht. Der daraus entstandene Vorteil wird auch als Synergie-Effekt bezeichnet. Bei der Synergie spielen vor allem drei Vorteile eine Rolle: Der Skaleneffekt (indem beispielsweise Stückkosten bei der Produktion sinken), Verbundeffekte (bereits existierende Kapazitäten werden besser genutzt) und Know-how-Transfer (Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Produkten).

Messestand beim Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024 in Freiburg im Breisgau
Allgemein Energie Bundesweit 18. Februar 2025

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken

Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?

Europäischer Roller in wiederhergestellter Natur
Allgemein Bundesweit 7. November 2024

EU-Verordnung WVO verpflichtet zur Wiederherstellung der Natur

Klimaneutralität erreichen, Moore schützen und Artenvielfalt fördern: Die EU hat sich bis 2050 ambitionierte Ziele gesetzt. Mit der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) verpflichtet die Kommission ihre Mitgliedsstaaten nun dazu, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen.

Berlin, Museumsinsel, Berliner Dom, öffentlicher Nahverkehr, Nacht
Allgemein Berlin 1. September 2023

Kommunalwirtschaft: Unterfinanziert und überreguliert

Um ihren Aufgaben innerhalb der Daseinsvorsorge gerecht zu werden, müssen Kommunen unternehmerisch handeln. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Schäfer.

Partner machen Kooperation für öffentliche Finanzen und reichen sich die Hände
Digitalisierung Berlin 2. Mai 2023

Öffentliche Finanzen und Kooperationen

Seit dem Ukrainekrieg ist die Situation auch in den Kommunen angespannt, stehen Städte und Gemeinden vor komplexen Herausforderungen. Und das maßgeblich auch in finanzieller Hinsicht. Die Hauptfrage dabei: Wie ist in dieser Situation die Daseinsvorsorge zu gewährleisten?

Fahrrad fährt eng neben Auto auf der Straße
Verkehr Berlin 7. April 2023

Verkehrswende: So geht CO2-arm pendeln

Die Verkehrswende kommt nur schleppend voran. Grund dafür ist auch die alltägliche Fahrt mit dem Auto zur Arbeit. Wie gelingt CO2-armes Pendeln?

Kehrmaschine mit Kamera und KI erkennt Abfall auf der Straße
Abfall Potsdam 31. März 2023

Künstliche Intelligenz erobert kommunales Abfallmanagement

Mittels Kamera und KI-Algorithmen will die Stadt Potsdam die Effizienz ihrer Straßenreinigung messbar machen und die Stadtsauberkeit verbessern. Ein Gespräch mit Florian Freitag von der Stadtentsorgung Potsdam (STEP).

Mann steckt in der Krise und hält den sinkenden Pfeil
Allgemein Bundesweit 2. Januar 2023

Wie Kommunen von der Krise profitieren

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise ­– und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.

Altkleider Second Hand
Abfall Digitalisierung Bitterfeld-Wolfen, Hamburg 1. Oktober 2022

Altkleider: Hohes Abfallaufkommen erfordert Umdenken

1,3 Millionen Tonnen Altkleider wurden 2018 in Deutschland gesammelt. Bis 2025 prognostiziert eine Studie des Bundesverbandes für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) einen weiteren Anstieg um 2,2 %. Um der Altkleiderflut zu begegnen, braucht es neue Konzepte.

Kommunen unter Zugzwang
Allgemein Bundesweit 1. Mai 2022

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

Öffentlicher Personennahverkehr
Verkehr Karlsruhe, Wuppertal 1. April 2022

ÖPNV neu denken

Der ÖPNV steckt in einer Krise – und das nicht erst seit Corona. Mit einem stärker nutzerorientierten Service, vielfältigen Mobilitätsangeboten und Künstlicher Intelligenz soll er Fahrt Richtung Zukunft aufnehmen. Dabei gilt es auch, dass „Korsett der Daseinsvorsorge“ abzulegen.

Kommunenliste

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Karte (Mapbox). Um die Inhalte darzustellen, benötigen wir Ihre Zustimmung.