Netto-Treibhausgasemissionen
Netto-Treibhausgasemissionen (Netto-THG-Emissionen) bezeichnen die Menge an ausgestoßenen Treibhausgasen, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt, abzüglich der Menge, die bspw. durch Klimaschutzmaßnahmen wie Aufforstung oder CO₂-Speicherung wieder wieder aus der Atmosphäre entfernt wird. Sie ergeben sich demnach aus der Differenz zwischen ausgestoßenen und durch natürliche oder technische Prozesse gebundenen Emissionen. Dieser Wert wird genutzt, um den Fortschritt bei der Reduzierung des Klimawandels zu messen. Für Kommunen sind Netto-Treibhausgasemissionen ein zentraler Indikator, insbesondere beim Ziel der Klimaneutralität oder Netto-Null-Emissionen und um Strategien zur Verringerung der Emissionen in den Bereichen Verkehr, Energie und Abfallwirtschaft zu entwickeln.