Klimaschutzkonzept
Ein Klimaschutzkonzept dient Kommunen bzw. Organisationen als Leitfaden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um das zu erreichen, werden innerhalb des Konzeptes sowohl technische als auch wirtschaftliche Potenziale ermittelt, sowie verschiedene Methoden und Maßnahmen erarbeitet. Das Klimaschutzkonzept geht konkret auf lokale Notwendigkeiten ein und soll mithilfe vorhandener Ressourcen und zielorientierten Handlungsmaßnahmen positiv auf die Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsbilanz einwirken. Für Kommunen kann es bereits hilfreich sein, private Haushalte über Möglichkeiten eines energieeffizienteren Nutzerverhaltens aufzuklären. Maßnahmen auf kommunaler Ebene können auch die Einführung klimafreundlicherer Mobilitätskonzepte, die vermehrte Verwendung erneuerbarer Energien oder ein umweltbewussterer Umgang hinsichtlich Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen sein.

Investition in den Klimaschutz lohnt sich für Kommunen und Privatpersonen
Nachhaltige Energieversorgung, Umweltschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen sind längst fester Bestandteil des Wirtschaftslebens. Der Mythos vom finanziellen Ruin durch Klimaschutz ist hinreichend widerlegt: Verschiedene Studien und Beispiele aus ganz Deutschland zeigen, dass sich Investitionen in regenerative Energien und der Umstieg auf einen grünen Fußabdruck für Kommunen und Privatpersonen inzwischen auch wirtschaftlich lohnen.