Katastrophenschutz
Katastrophenschutz ist neben dem Zivilschutz Teil des übergeordneten Bevölkerungsschutzes sowie der allgemeinen nicht polizeilichen Gefahrenabwehr. Hierunter werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die zum Schutz von Menschen (einschließlich der Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern), Umwelt und Sachwerten während oder vor einer Katastrophe ergriffen werden. Auch die Maßnahmenplanung ist im Katastrophenschutz mit inbegriffen. Der Katastrophenfall ist gegeben, wenn die zuständige Behörde oder Organisation (z. B. örtliche Feuerwehr) in ihren Mitteln überfordert und eine übergeordnete Koordination des Einsatzes erforderlich ist. Die Durchführung des Katastrophenschutzes obliegt in Deutschland gemäß §§ 30 und 70 des Grundgesetzes den Ländern.
EU-Verordnung WVO verpflichtet zur Wiederherstellung der Natur
Klimaneutralität erreichen, Moore schützen und Artenvielfalt fördern: Die EU hat sich bis 2050 ambitionierte Ziele gesetzt. Mit der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) verpflichtet die Kommission ihre Mitgliedsstaaten nun dazu, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen.
Haushaltslage in Kommunen verschlechtert sich 2024 weiter
Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft erfordert Investitionen auf kommunaler Ebene. Doch hier ist die finanzielle Lage angespannt. Kommunale Spitzenverbände prognostizieren ein Rekorddefizit für das laufende Jahr und fordern Bund und Länder dazu auf, für eine solide Finanzausstattung zu sorgen.
Blackout: Kommunen fehlt Notfallplan
Eine Recherche des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ hat ergeben: Viele Kommunen sind nicht gut auf einen Blackout vorbereitet. Experten und Expertinnen, allen voran die Bundesregierung, schätzen das Risiko für so einen Katastrophenfall aber als eher gering ein.
Klimawandel, Kommunen und Wasser
Nachhaltiges Wassermanagement ist im Zuge des Klimawandels zu einer der großen Zukunftsherausforderungen geworden. Bei deren Bewältigung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.
Zukunft vor Ort gestalten – Deutscher Kommunalkongress 2022
Am 27. und 28. Juni 2022 veranstaltete der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Berlin unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ den Deutschen Kommunalkongress 2022. Mit VertreterInnen aus der Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich kommunale EntscheiderInnen über Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen aus.
Clean Vehicles Directive stellt kommunale Mobilität neu auf
Klimaschutz Kommune fasst die wichtigsten Aspekte der Clean Vehicles Directive (CVD) zusammen und wirft einen Blick auf Ziele, Beschaffungsquoten und Herausforderungen für Kommunen