Lexikon

Hochwasserschutz

Hochwasserschutz umfasst Maßnahmen zur Verhinderung von Überschwemmungen und zur Minimierung von Schäden. Dazu gehören der Bau von Dämmen, Deichen und Rückhaltebecken sowie die Renaturierung von Flüssen, um deren Aufnahmekapazität zu erhöhen. Auch Frühwarnsysteme und Hochwasserschutzpläne spielen eine wichtige Rolle. Die Anpassung von Bauvorschriften und die Schaffung von Retentionsflächen tragen ebenfalls zur Sicherheit bei. Ziel ist es, sowohl Mensch als auch Umwelt vor den negativen Folgen von Hochwasser zu schützen. Für Kommunen ist Hochwasserschutz entscheidend, um Einwohner und Infrastruktur vor Überschwemmungen zu bewahren und so langfristige Schäden zu vermeiden.

Tropfender Wasserhahn als Symbol für Wasserknappheit in Deutschland
Freiburg im Breisgau 1. April 2025

Wasseratlas 2025: Droht in deutschen Kommunen bald Wasserknappheit?

Die Wasserressourcen sind weltweit durch Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise bedroht. Das wirkt sich auf Menschen und Ökosysteme aus. Im aktuellen Wasseratlas 2025 gibt die Heinrich-Böll-Stiftung einen Überblick über die globale Wassersituation. Die Überschwemmungen und Dürren der vergangenen Jahre zeigen, dass auch wir in Deutschland dem Thema nicht ausweichen können.

Messestand beim Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024 in Freiburg im Breisgau
Allgemein Energie Bundesweit 18. Februar 2025

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken

Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?

Wasserwirtschaft in Sachsen an Talsperre
Wasser Bundesweit 14. Februar 2025

Sachsen fördert Wasserwirtschaft in Kommunen

Längere Trockenzeiten und zunehmende Extremwetterereignisse machen eine klimaangepasste Wasserwirtschaft immer wichtiger. Sachsen hat seine Förderrichtlinie „Siedlungswasserwirtschaft“ erweitert, um Investitionen in überregionale Wasserversorgung, Wasserqualität und Krisenvorsorge zu unterstützen. Der Freistaat setzt damit ein wichtiges Signal für eine nachhaltige Wasserstrategie.

Städtische grüne Oase zur Klimaanpassung
Allgemein Bundesweit 25. September 2024

Woche der Klimaanpassung 2024

Zum dritten Mal fand die Woche der Klimaanpassung statt. Akteure und Akteurinnen aus Städten und Gemeinden haben in bundesweiten Aktionen und Veranstaltungen auf die Folgen der Klimakrise aufmerksam gemacht. Zudem wurden vielerorts Maßnahmen zur Anpassung an Extremwetter präsentiert.

Kommunen ergreifen Maßnahmen für besseren Hochwasserschutz
Allgemein Bad Neuenahr-Ahrweiler 10. November 2023

Kommunen ergreifen Maßnahmen für besseren Hochwasserschutz

Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal von 2021 hat vielen Kommunen die Notwendigkeit eines besseren Hochwasserschutzes vor Augen geführt. Einige verfolgen nun gemeinsam eine ganzheitliche Hochwasservorsorge.

Pegelstand am Gewässer bei Hochwasser wird gemessen
Wasser Kiel, Wuppertal 21. Juli 2023

Hochwasser früher erkennen mit KI

Intelligente Systeme können dazu beitragen, Hochwassergefahren zuvorkommen. Das ist auch Ziel des Projekts „Hochwasserschutzsystem 4.0“ im Bergischen Land.

Steffi Lemke, Heather Humphreys und Cem Özdemir beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung während der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin.
Allgemein Berlin 27. Januar 2023

Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende

Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Stadt Pirna an der Elbe
Allgemein Wasser Pirna 1. Oktober 2022

Klimaanpassung: Wie die Stadt Pirna Hitze und Hochwasser begegnet

Klimaanpassung ist ein zentrales Thema für Städte und Gemeinden. Überhitzte Innenstädte, Starkregenereignisse, vertrocknete Bäume und Waldbrände – all das sind nicht mehr nur die Ausnahmen. Auch Pirna hat in den vergangenen Jahren immer wieder Extreme erlebt. Was hat die Stadt aus den zwei großen „Jahrhunderthochwassern“ gelernt? Und welche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen? Klimaschutz Kommune im Gespräch mit dem Pirnaer Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke, dem städtischen Klimaschutzbeauftragten Thomas Freitag und Pressesprecher Thomas Gockel.

Wasserwirtschaft in Kommunen
Wasser 3 Kommunen 1. August 2022

Klimawandel, Kommunen und Wasser

Nachhaltiges Wassermanagement ist im Zuge des Klimawandels zu einer der großen Zukunftsherausforderungen geworden. Bei deren Bewältigung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

Kommunenliste