Lexikon

Fernwärme

Als eine Form der Wärmelieferung dient die Fernwärme der Beheizung von Gebäuden sowie deren Versorgung mit Warmwasser. Die Wärmeerzeugung erfolgt dabei nicht vor Ort im Gebäude selbst, sondern in einem Heiz- oder Blockheizkraftwerk (BHKW). Ferner kann auch die Abwärme aus den Produktionsprozessen bestimmter Industriebetriebe (z. B. aus der Zementherstellung, Stahlwerken oder Chemieindustrie) zur Lieferung von Fernwärme genutzt werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein Versorgungsnetz aus wärmegedämmten Rohrleitungen für die Wärmeübertragung. Die Art des Energieträgers ist für Fernwärme unerheblich, weshalb es sich allgemein um einen Energiemix aus vorwiegend Gas, Steinkohle und Braunkohle, aber auch Solar- oder Geothermie handelt.

Profilskizze heizen mit Windenergie Vantaan
Energie Bundesweit 3. März 2025

Finnland heizt mit Windenergie 

Dass sich elektrischer Strom aus Wind gewinnen lässt, ist hinlänglich bekannt. Tatsächlich trägt Windenergie in Deutschland inzwischen bereits einen beträchtlichen Teil zur Stromerzeugung bei. Dass Wind durchaus auch zum Heizen taugt, stellt man nun in Finnland unter Beweis – mit Pioniergeist und dem mit Abstand größten Wärmespeicher, den die Welt je gesehen hat.

Messestand beim Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024 in Freiburg im Breisgau
Allgemein Energie Bundesweit 18. Februar 2025

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken

Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?

Verbrennungsanlage Biomasse für Wärmeplanung
Energie Bundesweit 27. Januar 2025

Wärmeplanung hat in jeder dritten Kommune begonnen

Viele Städte arbeiten mit Hochdruck an ihrer Wärmeplanung und kämpfen gleichzeitig mit Fachkräftemangel, Kosten und hoher Arbeitsbelastung. Ein umfassendes Wärmepaket könnte helfen, diese Hürden zu überwinden, und die Grundlage für eine erfolgreiche Wärmewende zu schaffen.

Ampel-Aus kaputte Verkehrsampel
Allgemein Bundesweit 2. Januar 2025

Vorläufiger Bundeshaushalt nach Ampel-Aus: Das erwartet Kommunen 2025

Die Ampel-Koalition ist gescheitert und mit ihr auch der Bundeshaushalt 2025. Um das weitere Funktionieren des Staates nun sicherzustellen, greift die im Grundgesetz verankerte Regelung der vorläufigen Haushaltsplanung. Was das genau heißt und worauf sich Kommunen jetzt einstellen müssen, lesen Sie hier.

Wärmewende dank MARK 51°7 in Bochum
Allgemein Energie Bochum 25. November 2024

MARK 51°7 – Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum

Die Wärmewende beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise, wobei jede ganz individuelle Lösungen für die Energieversorgung entwickelt. Bochum beispielsweise nutzt das Grubenwasser einer stillgelegten Zeche als nachhaltige Energiequelle.

Malmö in Schweden ist Vorreiter bei Energiewende
Energie Bundesweit 8. Oktober 2024

Blick ins Ausland: Energiewende in Schweden  auf Erfolgskurs

Unsere Nachbarn im hohen Norden setzen in vielen Bereichen Maßstäbe, was sich aktuell besonders beim Thema Klimaneutralität zeigt. Die Schweden nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Grund für den Erfolgskurs der Skandinavier ist neben günstigen geografischen Bedingungen auch der Wille zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit.

Feld mit vielen Solar-Panels
Energie Leipzig 29. April 2024

In Leipzig entsteht größte Solarthermie-Anlage Deutschlands

Solarthermie ist eine tragende Säule innerhalb der erneuerbaren Energien. Die hier genutzte Sonnenkraft hat das Potenzial, unzählige Haushalte mit Wärme zu versorgen. In Leipzig entsteht gerade ein entsprechendes Großprojekt mit dem Ziel, klimafreundliche Energie mit Artenschutz zu verbinden.

Wärmeplanung überfodert Kommunen
Energie Gersheim 20. Oktober 2023

Wärmeplanung setzt Kommunen unter Druck

Deutsche Kommune sind aktuell sehr beschäftigt. Die kommunale Wärmeplanung liegt noch längst nicht überall auf dem Tisch und stellt vor allem mittlere und kleinere Gemeinden vor eine große Aufgabe.

Heizungsgesetz: Pflicht zur Datenerhebung für Kommunen
Energie Bundesweit 30. Juni 2023

Heizungsgesetz: Pflicht zur Datenerhebung für Kommunen

Laut Heizungsgesetz müssen Kommunen einen Wärmeplan erstellen. Hierfür sollen sie bis 2028 Daten zu Energieverbrauch und Zustand von Gebäuden erheben.

Gas wird teuerer mit der neuen Gasumlage
Energie Bundesweit 1. September 2022

Gasumlage: VKU-Chef warnt vor Zahlungsproblemen bei Stadtwerken

Die Gasumlage kommt: Ab Oktober müssen Verbraucherinnen und Verbraucher eine vorläufige Umlage pro Kilowattstunde Gas zahlen. Der Preis steht fest, doch die neue Regelung lässt noch einige Fragen offen.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste