Alternative Antriebe
Alternative Antriebe sind alle Antriebsarten, die nicht auf den bisher üblichen Techniken basieren. Dabei geht es zum einen um neue Arten von Energie und zum anderen um konstruktive Lösungen, die zum Antrieb von Fahrzeugen abseits der herkömmlichen Möglichkeiten genutzt werden können. Rohstoffe alternativer Antriebe sind vor allem erneuerbare Energien, wie Windkraft und Photovoltaik, mit denen Strom für batteriebetriebene Fahrzeuge erzeugt werden können. Alternative Kraftstoffe, die im konventionellen Verbrennungsmotor eingesetzt werden, sind beispielsweise Wasserstoff, Erdgas, Biodiesel und Ethanol. Diese neuen Antriebsarten können dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und damit verbundene Umweltbelastungen und Ressourcenausbeutung zu verringern.
HVO100: Neuer Kraftstoff aus Lebensmittelabfällen
Was in anderen europäischen Ländern bereits zum Standard gehört, ist nun auch an deutschen Tankstellen verfügbar: der paraffinische Diesel HVO100. Mit der Einführung des alternativen Kraftstoffes aus gebrauchten Speiseölen will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) CO2-Emissionen reduzieren.
Forum KOMMUNAL. 2024 gibt zukunftsweisende Impulse für die kommunale Daseinsvorsorge
Die Zimper Media GmbH lud diesmal zum Forum KOMMUNAL. 2024 nach Augsburg ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen bekamen hier Inspirationen, um Potenziale in Stadt und auf dem Land zu heben, und konnten sich mit Gleichgesinnten austauschen. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.
ÖPP: Wie effektiv ist die Öffentlich-Private Partnerschaft?
Kommunen müssen hochwertige Dienstleistungen bereitstellen und Infrastrukturprojekte finanzieren – die Themen sind vielfältig und herausfordernd zugleich. Kann eine Öffentlich-Private Partnerschaft hier unterstützen? Klimaschutz Kommune nimmt die Vor- und Nachteile einer ÖPP unter die Lupe und erklärt, wann eine Verbindung zwischen Kommune und Privatwirtschaft Sinn ergibt.
Wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei der FES zusammen gehen
Seit 1998 kümmert sich die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) als ÖPP um die Abfallwirtschaft in der Stadt Frankfurt. Klimaschutz Kommune sprach mit FES-Geschäftsführer Benjamin Scheffler.
Koalitionsvertrag 2021: Was hat die Ampel bisher umgesetzt?
Seit zwei Jahren lenkt das Ampel-Bündnis bestehend aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP nun die Geschicke des Landes. Wir wollten wissen: Wie erfolgreich hat die Regierung ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag 2021 bisher umgesetzt?
Vollelektrische Abfallsammelfahrzeuge und autonome Kompaktkehrmaschinen
Der 3. Zukunftskongress Digitalisierung und Automatisierung der Kreislaufwirtschaft beleuchtete aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten für kommunale nachhaltige Mobilität.
Biodiesel, Elektro, Wasserstoff:
Vielfalt alternativer Antriebe
Seit August 2021 müssen öffentliche Auftraggeber das Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge bei neuen Ausschreibungen berücksichtigen. Welche alternativen Antriebe für kommunale Nutzfahrzeuge derzeit in Frage kommen, welche es gibt und welche Antriebe sich durchsetzen werden, berichtet uns Logistikexperte Sascha Hähnke.
VKU im Gespräch: Von Fachkräftemangel bis Kreislaufwirtschaft
Kommunale Unternehmen haben zu kämpfen mit steigenden Kosten, Fachkräftemangel und Mindestquoten bei der Fahrzeugbeschaffung. Klimaschutz Kommune sprach mit Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.
Verkehrswende: So geht CO2-arm pendeln
Die Verkehrswende kommt nur schleppend voran. Grund dafür ist auch die alltägliche Fahrt mit dem Auto zur Arbeit. Wie gelingt CO2-armes Pendeln?
Alternative Antriebe: Förderung von Nutzfahrzeugen verlängert
Die Europäische Kommission hat die Verlängerung der Richtlinie zur Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur genehmigt. Das Förderprogramm wird damit um zwei Jahre, bis Ende 2026, ausgeweitet und in seinem Umfang weiter ausgebaut.