Umwelt eines natürliches Flusslaufs YouraPechkin@EnvatoElements
Allgemein 18. März 2025

umwelt.info: Informationsportal ab sofort online

Zu Umwelt und Naturschutz existiert bereits eine Vielzahl an Daten und Fakten, die jedoch oft aus verschiedenen Quellen stammen und in unterschiedlicher Qualität vorliegen. Seit Januar dieses Jahres bündelt das neue Internetportal der Bundesregierung umwelt.info hochwertige Umweltinformationen aus ganz Deutschland. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich.

Wie steht es um die in Deutschland? Wie werden Böden und Ressourcen genutzt? Und welche Maßnahmen ergreifen einzelne Bundesländer, um Gewässer zu schützen und zu erhalten? Antworten auf diese und ähnliche Fragen soll künftig das Informationsportal umwelt.info geben. Dieses bündelt erstmals Daten zu Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland an einem Ort und macht sie für eine breite Nutzerschaft zugänglich. Seit Januar können Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen dieals Open Source angelegte Datenbank kostenfrei nutzen.

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagte zur neuen Datenbank: „Das ist ein echter Fortschritt für eine gemeinwohlorientierte Politik. Denn wenn qualitativ hochwertige Daten leicht verfügbar sind, dann kann dies z. B. Planungen von Unternehmen verbessern, Genehmigungsverfahren beschleunigen und wirkungsvoller machen. Wissenschaftliche Analysen werden umfassender und präziser.“

Das Portal ist eines von 18 Leuchtturmprojekten, welches die scheidende Bundesregierung im Rahmen ihrer Digitalstrategie aufgesetzt hat. Entwickelt und betreut wird es vom Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen des Umweltbundesamts (UBA).

Mehr Transparenz in Umweltbehörden

Die Plattform ist recht einfach aufgebaut und enthält einige interaktive Funktionen. „Herzstück“ der Anwendung ist laut UBA eine Suchmaschine. Diese ermöglicht eine nutzerfreundliche Suche nach verschiedenen Quellen wie Karten, Diagramme, Steckbriefe und Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Themenbereichen. Nutzerinnen und Nutzer finden auf umwelt.info unter anderem Daten zur Qualität von Böden, Luft und Gewässern, zu Emissionen, , Energie und Ressourcen sowie Artenschutz in Deutschland. Ergänzt wird das Wissensangebot durch redaktionelle Beiträge, in denen die Themenfelder aufbereitet und verständlich dargestellt werden.

„Das Portal umwelt.info dient als Schaufenster in die deutsche Umweltinformationslandschaft und ist ein bedeutender Schritt hin zu einer offenen, digitalen und nachhaltigen Umweltpolitik“, beschreibt das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen die Vorteile der neuen Plattform. Forschende aus der Wissenschaft können hier beispielsweise auf validierte Daten für Analysen zugreifen. Auch Unternehmen profitieren von der Datenbank, da sie mit ihrer Hilfe beispielsweise umweltrechtliche Vorgaben effizienter prüfen können. Indem weniger Anfragen zu Umweltinformationen manuell bearbeitet werden müssen, erfahren auch Behörden eine Entlastung durch die neue Informationsplattform.

Datenbank soll noch deutlich erweitert werden

Bislang stammen die Daten und Informationen größtenteils aus Umweltverwaltungen von Bund und Ländern. Es fehlten jedoch noch weitere verfügbare Umweltinformationen, die vollständig integriert werden müssten, so die Webredaktion umwelt.info. Zudem sollten in Zukunft auch Quellen aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich eingebunden werden. Über andere Erweiterungsmöglichkeiten, wie bspw. interaktive Anwendungen, mehr regionale Daten oder Verknüpfungen mit anderen Nachhaltigkeitsportalen, denkt die Redaktion ebenfalls nach. Um das Portal zu verbessern und es noch benutzerfreundlicher zu gestalten, haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Feedback ans Nationale Zentrum für Umweltschutz- und Naturschutzinformationen zu geben.

Messestand beim Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024 in Freiburg im Breisgau
Allgemein Energie 18. Februar 2025

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken - Lesen Bundesweit
Brücke geht über eine Moorlandschaft in Deutschland
Wasser 1. März 2023

Mooratlas 2023: Mehr Moor fürs Klima benötigt

Mooratlas 2023: Mehr Moor fürs Klima benötigt - Lesen Bundesweit
Klimaschutz Kommune - Forschungen für Biodiversität und Moore erhalten Deutschen Umweltpreis
Wasser 1. September 2021

Forschungen für Biodiversität und Moore erhalten Deutschen Umweltpreis

Forschungen für Biodiversität und Moore erhalten Deutschen Umweltpreis - Lesen Greifswald