Restmülltonne twenty20photos@envato-elements
Abfall 1. März 2022

Was passiert mit den Restabfällen?

In so einer schwarzen Tonnen verschwinden Abfälle aller Art. Diese werden in der Regel verbrannt. Pro Bürger und Jahr fallen dabei gut 130 Kilogramm an. Vergleicht man diesen Wert mit dem aus dem Jahr 1985, wie es ZEIT ONLINE getan hat, sind das immerhin 46 Prozent weniger Abfälle. Doch es gibt noch Verbesserungspotential. Im Aktionsplan hat die Europäische Kommission das Ziel formuliert, die Restmüllmenge in der EU bis 2030 zu halbieren. Wie kann das gelingen?

Je weniger Restabfälle, desto besser

Die Erfolgsformel hierfür lautet wie bei jeder anderen Art von Abfall auch: Je weniger, desto besser. Doch neben der Abfallvermeidung gibt es in punkto schwarze Tonne eine noch viel wichtigere Aufgabe, die insbesondere VerbraucherInnen betrifft: die korrekte Abfalltrennung. Denn ganze zwei Drittel der Inhalte, die in der schwarzen Tonne landen, sind streng genommen kein , sondern Bioabfälle, Verpackungen, Altpapier oder Elektroaltgeräte. Und die gehören nicht in die Abfallverbrennung, sondern könnten recycelt werden. Bevor also wiederverwertbare Joghurtbecher, Papier und Essensreste achtlos beim „echtem“ Restabfall wie Asche, Tierkot, Windeln und Hygieneartikeln, Staubsaugerbeutel und Zigarettenkippen landen, noch einmal kurz inne halten, vorher getrennt sammeln und dann in den gelben Sack, die blaue Tonne oder die braune Papiertüte tun.

EU-Textilstrategie betont Kreislaufführung von Textilien
Abfall 1. November 2022

Mit der EU-Textilstrategie gegen die Altkleiderflut

Mit der EU-Textilstrategie gegen die Altkleiderflut - Lesen Bundesweit
Chaos in der Biotonne
Abfall 1. Juli 2022

Was gehört in die Biotonne?

Was gehört in die Biotonne? - Lesen Bundesweit
Abfall 1. März 2022

Kiel auf dem Weg zu Zero Waste

Kiel auf dem Weg zu Zero Waste - Lesen Kiel